Monsieur Dufour, verkörpert von Schauspieler Thos Renneberg, ist das Opfer einer höfischen Intrige. Gemeinsam mit dem anwesenden Publikum befindet er sich bei einer Soirée im Garten von Versailles. Sein Anliegen ist das Folgende: Mit Hilfe des Publikums und anhand von...
Das Streben nach Macht sei zutiefst menschlich, sagen Evolutionsbiolog:innen, weil die eigene Selbstbehauptung zuallererst das Überleben absichern soll. Psycholog:innen interpretieren es hingegen als einen Kompensationsversuch, sich anderen gegenüber nicht länger...
Je nachdem ob reagiert, interagiert oder provoziert wird – wer gerade spielt, setzt sich intensiv mit sich und seiner Umwelt auseinander. Denn das eigene Spiel (actio) verlangt immer auch nach einer reactio, und die ist für das jeweilige Gegenüber nicht immer...
Mit der zamus: academy werden Nachwuchstalente in der Alten Musik gefördert. Das Stipendienprogramm wird dieses Jahr bereits zum dritten Mal angeboten und richtet sich an Studierende historischer Instrumente. Im Rahmen einer dreitägigen Probenphase im zamus arbeiten...
Künstliche Intelligenz gehört zur DNA unseres Alltags. Egal ob wir unser Smartphone per Gesichtserkennung entsperren oder im Browser unseres Tablets eine Suche starten – (un-) bewusst navigiert sie uns durch den Tag. Doch wohin führt uns KI? Bereits vor über 200...
Evidence on Performance Practice from Extra-Musical Sources 10:00 – 10:15 Welcome and Introduction Ira Givol – zamus Prof. Dr. Frank Hentschel – Universität zu Köln 10:15 – 10:45 Toward a ‘blessedly enlightened’ Reconstruction of the Instrumentation of Alessandro...
Neben der Musik spielte für Georg Friedrich Händel ( 1685 – 1759 ) auch das Essen eine durchaus wichtige Rolle. Er war bekannt dafür, enorme Mengen mit Genuss zu verspeisen und hatte durch seine Reisen Gelegenheit, vielerlei Essgewohnheiten kennenzulernen. Wie...
Obwohl sein Geschmack oft als ‚zäh‘ und ‚tranig‘ beschrieben wird, galt der Schwan lange Zeit als royale Delikatesse. Oft war er das Herzstück des Festmahls, aber nicht nur kulinarisch, auch optisch! Denn nach dem Braten stülpten ihm die Köche wieder das eigene...
Musiker:innen, allen voran Saitenspieler:innen, sind immer auch Forschende. Sobald sie mit dem Bogen über ihr Instrument streichen, testen sie verschiedene Grifftechniken, Fingersätze oder neue Klangrealitäten aus. Eine Entdeckung, die dabei in der Vergangenheit...
Der Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau war ein begnadeter Spieler, der jedwede Grenzen auslotete. Dafür übertrug der Bohemien der Berliner Kunst- und Kulturszene der 1920er-Jahre Formen aus der Bildenden Kunst auf die Leinwand und erschuf an der Seite der besten...
Neueste Kommentare