Wenn es um die Musik Johann Sebastian Bachs geht, sind sich alle einig. Der beste Ausgangspunkt also, um gemeinsam mit unseren Kollegen aus der Ukraine und Russland, die derzeit außerhalb ihrer Heimat im Exil leben, zu musizieren. Im einzigartigen Ambiente des Sancta...
Violine und Cello sind ein Traumpaar. Davon sind Xenia Gogu und Victor Garcia überzeugt. 2022 gewannen sie als Duo Auxesis den 1. Preis der Göttinger Händel-Festspiele und bezaubern mit einem Programm, das vom Barock bis in die Gegenwart führt. Rund 3.500 Kilometer...
Das Freiburger Barockorchester ist einfach eine Instanz auf dem Gebiet der historischen Aufführungspraxis. Zumal man längst auch Klassiker wie die beiden Wiener Zeitgenossen Beethoven (»Die Geschöpfe des Prometheus«) und Hummel (2. Klavierkonzert) furios entstaubt....
Andalusiens Musiktradition ist bunt und vielgestaltig. Das in Sevilla beheimatete Ensemble Accademia del Piacere spürt den Einflüssen maurischer Musik und andalusischer Folklore nach und wandelt frisch improvisierend auf den Spuren spanischer Renaissancekomponisten....
Flüchtlinge des Barock: Kriege, persönliche Dramen oder die ersehnte Anstellung führten damals wie heute zum Aufbruch in die Fremde. Werke von Stradella, Philips, Eberlin, Muffat und Froberger als Spiegel ihrer Lebensumstände. NeoBarock: Maren Ries und Nazar Kozhukhar...
Betörende Klänge wusste Agostino Steffani, Bischof und Papst-Diplomat, zu komponieren! Sein prachtvoll barockes Werk zählt zu den jüngst gefeierten Wiederentdeckungen. Nun nimmt sich ein Star-Ensemble des Divertimentos über den verliebten Herkules an. Es ist ein...
Saltus Carpaticus Das Generalkonsul von Ungarn in Düsseldorf und die Katholische Ungarische Gemeinde im Erzbistum Köln laden Sie hiermit zum Konzert des Barockensembles Flauto Dolce aus Kolozsvár (Klausenburg) ein. Eintritt frei
Eine Zusammenstellung der schönsten barocken Arien mit obligatem Salterio. Komponisten wie Antonio Vivaldi oder Francesco Corselli wussten den silbernen Klang des Barockhackbretts für ganz besondere Momente in ihren Opern und Oratorien einzusetzen und sie dadurch...
Auch 2022 setzt NeoBarock seine beliebte Gesamtkunst-Konzertreihe im Wallraf-Richartz-Museum fort: Zur Ausstellung „SUSANNA – Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo“ präsentiert NeoBarock mit Anja Sevcik, Leiterin der Barockabteilung, ein interdisziplinäres...
Ohne Johann Sebastian Bachs zweite Frau, die Sängerin Anna Magdalena, wäre manch eine Komposition des barocken Genies heute nicht überliefert. Neben ihrer eignen Karriere als Sopranistin sorgte Anna Magdalena für die zahlreichen Kinder und den Haushalt. Als Kopistin...
Neueste Kommentare